Marseille / Goethe-Institut

.Das Goethe-Institut ist auf internationaler Ebene die wichtigste kulturelle Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland. Das Goethe-Institut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben, wird ein umfassendes Deutschlandbild vermittelt.

Das Goethe-Institut Marseille (Verbindungsbüro) bietet ein interdisziplinäres Programm und deckt verschiedene künstlerische Disziplinen ab (Literatur, Musik, Bildende Kunst, Tanz, Theater usw.). Alle Kulturveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisiert und dies oftmals im Rahmen von Festivals oder bereits etablierter Ereignisse wie z.B. FID, AFLAM, KinoVisions, literarische Residenzen (la Marelle) oder mit bildenden Künstler*innen (FRAC Paca, Fondation Camargo). Des Weiteren organisiert das Goethe-Institut Marseille regelmäßig Ausstellungen, Begegnungen und Lesungen mit deutschsprachigen Künstler*innen und Autor*innen sowie Konzerte und Filmvorführungen.

Die Städtepartnerschaft zwischen Marseille und Hamburg wird weiterhin einen wichtigen Stellenwert in den Austauschen zwischen deutschen und französischen Kulturakteur*innen einnehmen.

2023-24 wird das Goethe-Institut Marseille einen Schwerpunkt des Kulturprogramms auf das Thema der kulturellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung setzen.

Weitere Schwerpunktthemen 2023-24 sind:

  • Einfluss von Populismus auf die Medien und die öffentliche Meinung
  • Erinnerung und Spuren der Geschichte
  • die Transformierung urbaner Räume und zivilgesellschaftliches Engagement

Kooperationen mit Deutschland existieren unter anderem durch Partnerschaften mit den deutschen Generalkonsulat, dem DAAD, dem DFJW, den Vereinen Eurocircle und Une Terre Culturelle usw.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit des Goethe-Instituts Marseille ist die Begleitung und der Austausch mit Deutschlehrkräften in der Region. Ein Teil des Programms richtet sich besonders an ein schulisches Publikum, für das das Goethe-Institut z.B. ein Filmfestival anbietet, Musiktourneen und Workshops rund um verschieden Themen wie Ökologie und Inklusion.

Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen

Die/Der Freiwillige wird die Programmreferentin für Kulturprogramme des Verbindungsbüros in Marseille bei folgenden Aufgaben unterstützen:

Kulturabteilung:

  • Unterstützung bei der Organisation von Kulturveranstaltungen, Empfang von Künstler*innen, Organisation von Residenzen
  • Recherchen zu aktuellen Themen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung

Bildungskooperation:

  • Organisation von Veranstaltungen für ein schulisches Publikum
  • Organisation und Empfang von Schulklassen

Kommunikation/Verwaltung:

  • Öffentlichkeitsarbeit auf Deutsch und Französisch (Newsletter, Webseiten, Flyer etc.)
  • Zusammenarbeit mit Partnern

Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten

  • Neugierde
  • Eigeninitiative
  • Vielseitigkeit und Flexibilität
  • Tatkraft
  • Interesse an der internationalen Kulturszene und/oder den deutsch-französischen Beziehungen
  • Solide Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur
  • Deutsch als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau
  • Englischkenntnisse sind ein Plus

 

Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.

Wo wir sind

La Friche La Belle de Mai
41 rue Jobin
13003 Marseille
Frankreich

www.goethe.de/marseille

logo
logo
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
FSJ Politik
FSJ Ganztagsschule
FSJ Kultur
Maison
OFAJ-DFJW
Service_civique
AGDF