Beschreibung der Einsatzstelle
Der Jardin des sciences ist eine kulturelle Einrichtung der Universität Straßburg, die zur Entwicklung einer wissenschaftlichen und technischen Kultur für möglichst viele Menschen beiträgt, im Sinne der Tradition der Offenheit der Universität Straßburg.
Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, fördert der Jardin des sciences den Aufbau und die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten jeder*s Einzelnen und fördert das bürgerschaftliche Engagement in gesellschaftlichen Fragen. Als Einrichtung der Universität beteiligt er sich an der Umsetzung der Politik der Universität und ihrer Mitarbeitenden im Bereich des wissenschaftlichen Dialogs mit und für die Gesellschaft.
Seine Hauptaufgaben sind die Verwaltung eines Planetariums, Bildungsangebote für Schulen, die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften über die Maison pour la science en Alsace, das Inventar und die Aufwertung des Kulturerbes der Universität sowie die Kulturvermittlung im Bereich der Wissenschaften in Straßburg Umgebung.
Bereits bestehende Projekte sind zum einen die Teilnahme an nationalen Veranstaltungen wie der Fête de la Science, den Europäischen Tagen des Kulturerbes oder der Nacht der Museen, aber auch das Wissenschaftsfestival Alsasciences, Tagungen und Konferenzen, Vorstellungen im Planetarium oder pädagogische Aktivitäten. Für das Jahr 2025-2026 ist ein grenzüberschreitendes Parlament für Schüler*innen zum Thema Luft-Klima-Energie geplant.
Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen
Die*Der Freiwillige wird Teil des siebenköpfigen Teams des Bildungszentrums des Jardin des sciences. Sie*Er wird daher von der Begleitung und den vielfältigen Aktivitäten der Teammitglieder und der gesamten Abteilung profitieren.
Ein Teil der Tätigkeit wird darin bestehen, die Wissenschaftsvermittler*innen bei der Durchführung von pädagogischen Aktivitäten zu begleiten, insbesondere in den Schulen der Stadt im Rahmen des Projekts Les sciences dans les cours d’école (Wissenschaft auf den Schulhöfen). Hierbei werden drei Arten von pädagogischen und wissenschaftlichen Projekten durchgeführt, um die Schüler*innen für Klimawandel und nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Das Programm erstreckt sich über mehrere Monate und wechselt zwischen Einheiten, die von den Vermittler*innen des Jardin des sciences geleitet werden und der Arbeit der Lehrkräfte. In jedem Projekt findet eine Intervention von einer*m Wissenschaftler*in statt, von der die Kinder profitieren können:
- „Tous aux abri météo!“ wird gemeinsam mit Météo France Nord Est für Grundschüler*innen der vierten und fünften Klasse (CM1 und CM2, 9-10 Jahre) angeboten. Die Schüler*innen lernen, einen Unterstand für ein Thermometer zu bauen, Temperaturmessungen durchzuführen und diese mit jenen einer nahe gelegenen Wetterstation zu vergleichen.
- „En quête de petites bêtes“ richtet sich ebenfalls an Grundschüler*innen der vierten und fünften Klasse (CM1 und CM2) und wird gemeinsam mit dem partizipativen Wissenschaftsprojekt SOLenVillE durchgeführt, um die Schüler*innen mit der im Boden lebenden Tierwelt vertraut zu machen und sie zu erkennen und zu identifizieren.
- „Mon école adopte un nichoir à mésanges!“ wird gemeinsam mit dem ANR-Projekt TRAMET für Grundschüler*innen der zweiten und dritten Klasse angeboten (CE1 und CE2, 7-9 Jahre). Bei diesem Projekt werden vernetzte Nistkästen auf Schulhöfen installiert, um den Fortpflanzungszyklus der Meisen zu verfolgen.
Ein weiterer Teil der Tätigkeit besteht darin, die Umsetzung des grenzüberschreitenden Parlaments der Wissenschaften zu begleiten, ein deutsch-französisches Projekt für Schüler*innen der Mittelstufe, das für 2025-26 in Zusammenarbeit mit ATMO Grand Est, der Collectivité européenne d’Alsace und einem Konsortium aus französischen, deutschen und schweizerischen Partnern geplant ist.
Dieses Parlament der Wissenschaften bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Expert*innen, die hauptsächlich aus dem akademischen Bereich stammen, verschiedene Fragen zu einem wissenschaftlichen Thema zu diskutieren, nachdem sie dieses zuvor im Unterreicht mit ihren Lehrer*innen vorbereitet haben. Das Parlement de sciences transfrontalier Air-climat-énergie wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Frühjahr 2026 stattfinden. Das Projekt wird etwa 80 Schüler*innen im Alter von 13 bis 15 Jahren aus Klassen aus Frankreich (4ème und 3ème), Deutschland (8. und 9. Klasse) und der Schweiz (2ème und 3ème der Sekundarschule) zusammenbringen. Dolmetscher*innen werden den Austausch simultan übersetzen, sodass die Schüler*innen sich unabhängig von ihren Sprachkenntnissen verstehen.
Die Ziele dieses Parlaments der Wissenschaften sind:
- die zivilgesellschaftliche Debatte zu fördern,
- Jugendliche zu ermutigen, ihre kritische Haltung gegenüber komplexen Themen zu entwickeln,
- sie für wissenschaftliche und forschungsbezogene Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, die alle mit Umweltfragen zusammenhängen, zu sensibilisieren,
- die Begegnung und den Austausch zwischen Jugendlichen und Fachleuten der behandelten Themenbereiche zu ermöglichen,
- den grenzüberschreitenden Austausch zu fördern und von Unterschieden zu lernen
2019-2020 wurde bereits ein Parlament der Wissenschaften organisiert, das sich an Schüler*innen der Oberstufe richtete.
Die Aufgaben der*des Freiwilligen:
Projekte Les sciences dans les cours d‘école in den Schulen der Stadt Straßburg:
- Co-Leitung von mehrtägigen Projekten, gemeinsam mit einer*m Wissenschaftsvermittler*in, für Grundschüler*innen (Kinder zwischen 7 und 10 Jahren) zu den Themen Wetter, Vögel oder kleine Bodentiere
- Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Einheiten
- Hinweis: Die*Der Freiwillige wird dabei unterstützt und begleitet, die Workshops zu übernehmen und vor Publikum zu sprechen
Parlament der Wissenschaften
- Teilnahme an Vorbereitungstreffen
- Betreuung der Anmeldungen von Schulklassen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von pädagogischem Begleitmaterial für die Veranstaltung
- Unterstützung bei der Kommunikation
- Teilnahme am Empfang und logistische Unterstützung während der Veranstaltung, eventuell Hilfe bei der Moderation oder Übersetzung von Gesprächen
- Nach der Veranstaltung: Teilnahme an Bilanzsitzungen und eventuell Unterstützung bei der Erstellung von Bilanzen
- Pressespiegel: Sichtung der Presse und Archivierung von Artikeln über die Veranstaltung
- Weitere von der*dem Freiwilligen Tätigkeiten
Weitere Aktivitäten und Anregungen für das eigene Projekt
- Unterstützung bei Veranstaltungen des Jardin des sciences (z.B. Nacht der Museen)
- Teilnahme an Teamsitzungen, Schulungen und Seminaren
- Möglichkeit der Teilnahme/Mitwirkung an den Aktivitäten des Jardin des sciences, die für die verschiedenen Zielgruppen angeboten werden: Foren, Konferenzen, Veranstaltungen oder auch Treffen mit Fachleuten im Rahmen der anvertrauten Aufgaben oder des eigenen Projekts
Diese Aufgaben können je nach Projekt der*des Freiwilligen und den Bedürfnissen der Einrichtung angepasst und/oder verändert werden.
Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten
- Französischkenntnisse: im Idealfall fortgeschrittenes Niveau (Verständnis Niveau B1, Ausdruck Niveau A2)
- Ein Interesse an Fragen der nachhaltigen Entwicklung und Naturwissenschaften wäre wünschenswert
Die Einrichtung ist barrierefrei.
Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.