Beschreibung der Einsatzstelle
Die Abteilung für Kulturerbe der Communauté de communes du Val d’Argent trägt das Label Pays d’art et d’histoire (Land der Kunst und Geschichte). Seine Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Klassifizierung und Bereitstellung von Verwaltungs- und Personenstandsarchiven, insbesondere für die Ahnenforschung, aber auch von alten historischen Dokumenten, darunter Dokumente aus der Zeit der deutschen Besatzung. Die Abteilung organisiert auch pädagogische Workshops für Schulen, Führungen im Sommer und umfasst Textilarchive aus den 150 ehemaligen Fabriken des Tals. Der Gemeindeverband wertet sein reiches Textilerbe durch die Einrichtung einer „tissuthèque“ auf, einem Ort, an dem Designer, Modestudenten, Industrielle und Historiker physischen Zugang zu über 4 Millionen Textilmustern vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute haben. Und in Zukunft wird ein Teil der Sammlungen online einsehbar sein, um eine größere Reichweite zu schaffen.
Die Abteilung ist Teil eines größeren Kulturzentrums, zu dem die Mediathek, die Labs (Digitales, Videospiele, virtuelle Realität) und die Abteilung für kulturelle Entwicklung gehören. Diese Abteilungen sollen alle zusammenarbeiten und sind in der Villa Burrus untergebracht.
Das Zielpublikum wird von der Kulturpolitik bestimmt und umfasst alle Einwohner:innen des Tals, mit besonderem Augenmerk auf Jugendliche, Heranwachsende/junge Erwachsene, Menschen mit Behinderungen und Senior:innen. Nationale und internationale Touristen sind dank der Partnerschaft mit dem Tourismusbüro des Val d’Argent ebenfalls Zielgruppen.
Fortlaufende Projekte sind die Aufwertung des Kulturerbes durch Entdeckungsaktionen wie Wanderungen, Führungen, Vorträge und Ausstellungen.
Für das Jahr 2025-2026 sind bereits Projekte angelaufen, darunter der Empfang von Schulklassen zum Thema Zweiter Weltkrieg und Schlaf, Vorträge zum Thema Textilien, der Empfang von Auszubildenden im Textilbereich und die Ausstellung Die Jagd im Val d’Argent. Geplant ist außerdem die Ausstellung Modetrends im Val d’Argent von 1825 bis 2025. Hinzu kommt unser Sommerprogramm mit Picknick-Wanderungen zur Erkundung der Landschaft und der lokalen Geschichte, eine Führung zum Thema Erster Weltkrieg, eine Führung zur Entstehung der Amish-Bewegung in Sainte-Marie-aux-Mines und eine weitere Führung über die bekannte lokale Familie Burrus. Zusätzlich zu diesen Führungen entwickeln wir auch ungewöhnliche Führungen: Theaterführungen zum Thema Widerstand und eine Morduntersuchung mit Theaterschauspieler*innen, die größtenteils vom derzeitigen Freiwilligen entwickelt wurde. Hinzu kommen die jährlichen Großveranstaltungen: das europäische Patchwork-Karussell, die Messe Mode et Tissus und die Messe Minéral & Gem, bei denen die Abteilung für Kulturerbe oft um Unterstützung gebeten wird.
Innerhalb des Kulturreferats hat die Abteilung für kulturelle Entwicklung, mit der die Abteilung für Kulturerbe eng zusammenarbeitet, im Jahr 2023 das Kollektiv 1001 Pixel aufgenommen. Dieses Kollektiv war im Rahmen des Programms La Fabrique – Europe, das Künstler aus europäischen Ländern in der Region Grand-Est fördert, zu Gast. Manuel Heidenreich aus Deutschland drehte Kurzfilme, die das Kulturerbe und die Kultur des Val d’Argent in den Vordergrund stellen. Die Mediathek wird 2025 ebenfalls einen deutschen Künstler im Rahmen des Festivals Val d’Argent classique, einem Festival für klassische Musik, empfangen. Diese beiden Abteilungen arbeiten eng mit der Abteilung für Kulturerbe zusammen.
Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen
Wir bieten dem*der Freiwilligen an, die Abteilung für Kulturerbe und Archive in den folgenden Bereichen zu unterstützen:
- Sortieren von Textilsammlungen
- Aufnahme von Bildern
- Inventarisierung und Indexierung der Sammlungen
- Hilfe bei der Einrichtung von kleinen Ausstellungen
- Hilfe bei der historischen, genealogischen Forschung (Ahnenforschung)
- Unterstützung bei geführten Besichtigungen im Sommer
- Hilfe bei pädagogischen Workshops für Schulen
- Kommunikation in sozialen Netzwerken
- Konzeption von Kommunikationsmaterialien: Plakate, Flyer, Broschüren.
Der*die Freiwillige kann ein persönliches Projekt in den verschiedenen Bereichen unserer Abteilung durchführen. Er*sie kann an der Kommunikation unserer Sammlungen in sozialen Netzwerken, an der Einrichtung von Ausstellungen oder an der Durchführung von Führungen zu pädagogischen Workshops mitwirken. Die Abteilung ist auch offen für alle anderen Vorschläge des*der Freiwilligen.
Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten
- Eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Freude an der Arbeit im Team
- Vorschläge machen, offen und neugierig sein
- Sensibilität im Umgang mit alten Dokumenten
- Interesse an Geschichte haben
- Lust haben, sich in der Geschichte der Textilindustrie weiterzubilden
- Gute Französischkenntnisse (B1) oder gutes Englischniveau (B1)
Ein Führerschein ist nicht zwingend erforderlich, wird aber dringend empfohlen.
Die Einrichtung ist barrierefrei.
Um eine Unterkunft muss sich selber gekümmert werden.