Fleury-devant-Douaumont / Mémorial de Verdun – Champ de bataille

Beschreibung der Einsatzstelle

Unsere Einrichtung verwaltet drei bedeutende historische Stätten auf dem Schlachtfeld von Verdun:

  • Das Mémorial de Verdun wurde von Veteranen des Ersten Weltkriegs gegründet. Es wurde 2016 zum 100. Jahrestag vollständig renoviert und bietet mit einer einzigartigen Sammlung und außergewöhnlichen audiovisuellen Angeboten die Möglichkeit, sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite in die Schlacht einzutauchen.
  • Das Fort Douaumont ist das größte Bauwerk des Festen Platzes Verdun (Place fortifiée de Verdun). Da es während des größten Teils der Schlacht von den Deutschen besetzt war, ist es ein symbolträchtiger Ort der Schlacht.
  • Das Fort de Vaux war während der Belagerung des Forts durch die Deutschen zwischen dem 2. und 7. Juni 1916 Schauplatz heftiger Kämpfe.

Um diese drei Stätten zu verwalten, sind wir ein Team von 40 Personen mit einer großen Mehrheit von jungen Leuten zwischen 25 und 35 Jahren. Diese drei Stätten sind allesamt Träger für den Aufbau der gemeinsamen deutsch-französischen und im weiteren Sinne europäischen Geschichte und Erinnerung. Unser kulturelles Angebot richtet sich an alle Zielgruppen (von Grundschulkindern bis hin zu Senior*innen), wobei unsere Zielgruppen insbesondere Schulklassen und Familien sind.

Wir bieten geführte Besichtigungen an unseren drei Standorten sowie auf dem gesamten Schlachtfeld von Verdun an. Außerdem bieten wir das ganze Jahr über ein kulturelles Programm mit Vorträgen, Aufführungen, Konzerten und Veranstaltungen in Verbindung mit zahlreichen Partnerschaften. Jedes Jahr stellen wir eine temporäre Ausstellung zu einem bestimmten Thema zusammen. In diesem Jahr werden wir eine Ausstellung mit dem Titel „Destins de Verdun“ präsentieren, die sich den Schicksalen von deutschen und französischen Personen widmet, die direkt oder indirekt mit der Schlacht um Verdun in Verbindung stehen. Im Jahr 2024 werden wir mit der szenografischen Renovierung der Daueraustellungen in den Forts Douaumont und Vaux beginnen. Wir haben mit den Vorstudien zu diesen Arbeiten bereits begonnen. Im Rahmen der Renovierung der Forts gibt es Verbindungen zwischen dem Mémorial de Verdun – Champ de bataille und dem VDK. Im selben Jahr planen wir unter der Leitung unseres wissenschaftlichen Orientierungsrats ein deutsch-französisches Kolloquium, das sich mit den Darstellungen sowie den Mythen von Verdun befassen soll.

Schließlich starten wir ein langfristiges Projekt zum Thema Familiengedächtnis der Schlacht um Verdun. Ziel ist es, in deutschen und französischen Familien die Berichte der Soldaten, die in Verdun gekämpft haben, zusammenzutragen, um diese zahlreichen Zeugnisse zu sammeln, zu bewahren und weiterzugeben.

Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen

Die Aufgabenbereiche sind in zwei Hauptthemen unterteilt:

 

  1. Geschichte und Vermittlung
      • Unterstützung bei der Durchführung von Recherchen/Forschung zu deutschen Quellen, insbesondere im Rahmen der Arbeiten in den Forts und unseres Projekts zum Familiengedächtnis: Recherchearbeit, Klassifizierung, Übersetzung von Dokumenten…
      • Der*die Freiwillige könnte an der Übersetzung der verschiedenen Quellen mitwirken, die vom Mémorial de Verdun – Champ de bataille (im Rahmen der kulturellen und pädagogischen Aktionen) produziert werden.
      • Mithilfe bei Vermittlungsaktionen in deutscher Sprache an einem oder mehreren Standorten und bei der Anpassung von Vermittlungsdokumenten an das deutsche Publikum, insbesondere an Familien.

 

  1. Kommunikation und Entwicklung des Publikums
      • Beteiligung an der Kommunikation der Einrichtung, damit diese weiterentwickelt und besser auf deutsche Besucher zugeschnitten wird.
      • Unterstützung bei der Stärkung der Beziehungen zu deutschen Tourismusanbietern, damit diese mehr Gruppenreisen zu den Stätten des Schlachtfelds von Verdun organisieren.

Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten

  • Unterstützung bei der Erstellung von pädagogischen und wissenschaftlichen Materialien für das deutsche Publikum
  • Übernahme punktueller Vermittlungsaufgaben
  • Mitwirkung an der Entwicklung von Besuchsangeboten für deutsche Zielgruppen, um deren Bekanntheitsgrad bei diesen Zielgruppen zu erhöhen
  • motiviert sein, an einem breiten Spektrum von Aufgaben im Dienste der Geschichtsvermittlung mitzuwirken
  • Grundkenntnisse der französischen Sprache, um sich mit den Mitarbeitenden des Mémorial de Verdun – Champ de bataille angemessen austauschen zu können
  • ein Führerschein ist erforderlich, da es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, um zum Arbeitsort zu gelangen

Die Einrichtung ist barrierefrei.

Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.

Wo wir sind

1 avenue du Corps Européen
55100 Fleury-devant-Douaumont
Frankreich

memorial-verdun.fr/de/

logo
logo
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
FSJ Politik
FSJ Ganztagsschule
FSJ Kultur
Maison
OFAJ-DFJW
Service_civique
AGDF