Nancray / Musée parc des Maisons comtoises

Beschreibung der Einsatzstelle

Nur 15 km von Besançon, der Hauptstadt der Franche-Comté, entfernt, ist der Museumspark von Nancray das ideale Eingangstor, um die Franche-Comté und ihre Regionen zu entdecken und zu erforschen. Bauernhöfe, Comté-Käsereien, Brotbacköfen… Insgesamt mehr als 35 authentische Gebäude aus der Franche-Comté aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und 8 Themengärten laden die Besucher*innen zu einer spannenden Reise in einem 15 Hektar großen ländlichen Umfeld ein. Natürliche Lebensräume, Tiere, Ausstellungen und Workshops machen den Besuch des einzigen Freilichtmuseums der Region zu einem Erlebnis.

Das mit den Labels Qualité Tourisme und Tourisme et Handicap ausgezeichnete Museum ist von April bis November für die Öffentlichkeit zugänglich, pro Saison gibt es 45.000 Besucher*innen. Das Team besteht aus 20 fest angestellten Mitarbeitenden und etwa zehn Saisonarbeiter*innen. Als Akteur der lokalen Wirtschaft, als Ort des Lebens, als Ort der politischen und der Umweltbildung, als Ort des künstlerischen Ausdrucks und der Vermittlung fördert das Museum durch die Entdeckung einer einfachen, nüchternen, rationalen und in direktem Kontakt mit der Umwelt stehenden Lebensweise die Frage, wie wir heute und morgen in unserer Region leben.

Während der Saison ist das Museum sieben Tage die Woche mit wechselnden Öffnungszeiten geöffnet. Täglich gibt es für die Besucher*innen Vermittlungsangebote zu den Themen traditionelle Fertigkeiten (Weben, Korbflechten, Töpfern usw.), häusliche Gepflogenheiten (Kochworkshops, Haushaltswaren), Kunsthandwerk und Folklore oder auch landwirtschaftliche und gärtnerische Verfahren (Nutzpflanzenarten, Methoden, Werkzeuge usw.). Die Vermittlung wird von einem Team aus drei fest angestellten Vermittler*innen unter der Verantwortung der Verantwortlichen für das Besucherwesen sichergestellt, das von mehreren Saisonarbeiter*innen verstärkt wird. Zu den traditionellen Vermittlungsaktivitäten (Führungen, Workshops, Vorführungen, Animationen) kommt die laufende Betreuung der Tiere hinzu, die während der gesamten Saison auf dem Gelände leben (Esel, Schafe, Geflügel, Pferde, Kühe, je nach Jahr). Von der*dem Freiwilligen wird daher erwartet, dass sie*er Sensibilität und Interesse für das Lebewesen als Ganzes und insbesondere für Tiere zeigt.

Zwischen April und Juli sind die Teams stark mit dem Empfang von Schulklassen beschäftigt, die Besichtigungen und Workshops buchen. Die Saison ist auch von einigen Höhepunkten geprägt, bei denen das Programm durch speziell für diesen Anlass konzipierte Vermittlungsangebote, Auftritte von Künstler*innen (Live-Aufführungen) und zusätzliche Veranstaltungen (Märchen, Attraktionen, Spiele usw.) erweitert wird. Diese betreffen insbesondere die Schulferien im Frühjahr (Zeitraum: April-Mai) und im Herbst (Zeitraum: Oktober-November).

In der Wintersaison ist die Anlage für die Öffentlichkeit geschlossen, aber das Team arbeitet täglich daran, sie instand zu halten und die nächste Saison vorzubereiten (Zusammenstellung des Kulturprogramms, Überarbeitung und Vorbereitung von Animationen, Schulungen, Teamausflüge usw.).

Unser Museum empfängt ein vielfältiges Publikum, ist aber besonders bei Familien beliebt. 2024 haben mehr als 7000 Schüler*innen das Museum besucht, es stellt daher ein wichtiges pädagogisches Werkzeug für das Bildungssystem dar. Es ist außerdem attraktiv für Senior*innen, die in Erinnerungen schwelgen und von dem Potenzial des Museums zur intergenerationellen Vermittlung profitieren können. Wir sind bestrebt, Angebote zu entwickeln, die sich stärker an Jugendliche und junge Erwachsene richten. Als kleine Blase zum Durchatmen außerhalb der täglichen und städtischen Hektik bietet das Museu eine Atmosphäre zum Abschalten, die von den Besucher*innen geschätzt wird.

Die Projekte des Museums basieren auf einem Projet Scientifique et Culturel (PSC), das 2021 für 5 bis 10 Jahre bestätigt wurde und folgende Schwerpunkte hat: Wohnen, Ernährung und Zusammenleben. Wir bieten daher Ausstellungen, Vermittlungsaktivitäten und ein Programm im Einklang mit diesen Prinzipien an, die auch als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dienen. Praktika und Workshops zu traditionellen Baumethoden, Koch- und Verkostungsworkshops, Sensibilisierung für gemeinschaftlich durchgeführte Aktivitäten und Kunsthandwerk werden daher bei unseren Besucher*innen besonders geschätzt.

Im Jahr 2025 setzt Museum die Themen Spiel und Spielzeug als Schwerpunkte der Saison. Wir präsentieren dem Publikum insbesondere 7 Modelle aus Legosteinen, die typische Architekturen der Franche-Comté nachbilden (die teilweise im Museum ausgestellt sind, teilweise nicht). Das Ende der Saison 2025 wird von einem großen Highlight geprägt sein: „Les vacances ensorcelantes“ (Die verzauberten Ferien) (18. Oktober – 2. November), das in einem eigens dekorierten Gelände ein Programm zu den Themen Fantastisches, Wunderbares und Übernatürliches bietet. Das Ausstellungsprogramm für 2026 steht noch nicht fest.

Das Museum liegt in dem Dorf Nancray (ca. 1300 Einwohner*innen) mit kleinen Geschäften (Minimarkt, Bäckerei, Mikrobrauerei, Restaurant, Imbiss). Es ist mit dem Bus von Besançon aus erreichbar, allerdings mit eingeschränkten Fahrplänen (Linie 81 im Ginko-Netz – Fahrtzeit ca. 25 Minuten). Wir empfehlen der*dem Freiwilligen, in Besançon (ca. 120 000 Einwohner*innen) zu wohnen, einer lebendigen Studierendenstadt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen, Dienstleistungsangeboten und einem guten öffentlichen Verkehrsnetz.

Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen

Du bist Teil des Teams der Abteilung für Publikumsbetreuung und Kulturförderung, das für die Konzeption, Organisation und Umsetzung des kulturellen Programms und der Vermittlungsmaßnahmen des Museums zuständig ist. Mit Hilfe des gesamten Museumsteams arbeitet Caroline, die Leiterin des Teams, zusammen mit den Vermittler*innen Charlotte, Nicolas und Thomas an einer ganzen Reihe von Aktivitäten, die den Erwartungen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden. Es geht darum, zu verstehen, was die verschiedenen Besucher*innen (Kinder, Erwachsene, Familien, Schüler*innen, Tourist*innen, Menschen mit Behinderung, Alleinstehende usw.) von einem Museumsbesuch erwarten können, und sich geeignete Vermittlungsformen auszudenken, um sie bei ihrem Erlebnis bestmöglich zu begleiten. Einige möchten schriftliche oder mündliche Erklärungen, andere bevorzugen handwerkliche Tätigkeiten und Verkostungen oder ziehen es im Gegenteil vor, die Umgebung einfach nur unbeschwert zu genießen. Und dann gibt es noch all die anderen, die andere Erwartungen haben. Es liegt an uns, innerhalb eines bestimmten Budgetrahmens zu überlegen, was wir tun können, damit so viele Menschen wie möglich gerne zu uns kommen und Lust haben, wiederzukommen.

Die Natur und die thematische Ausrichtung des Museums bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Unser Motto lautet: Nüchternheit, Authentizität und Originalität.

 

Du wirst folgende Aufgaben übernehmen:

  • Unterstützung bei Führungen auf Deutsch oder Französisch, bei Präsentationen von Handwerkskunst, bei Verkostungen und bei der Leitung verschiedener Aktivitäten für Familien, Erwachsenengruppen und die breite Öffentlichkeit, die mit den Themen des Museums und dem Schwerpunktthema der Saison in Verbindung stehen.
  • Teilnahme an Vermittlungsmaßnahmen für Schulklassen (vorwiegend im Alter von 3 bis 10 Jahren) und Jugendzentren zu einigen der folgenden Themen: Umwelt, Gärten, Biodiversität, Tiere, Kochen, Brot, Käserei, Architektur und Bauen, Kunst und Technik
  • Hilfe bei der Erstellung geeigneter Vermittlungsinstrumente (kleine deutsch-französische Übersetzungsarbeiten, pädagogische Materialien, themenbezogene Dekorationen usw.)
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung bestimmter Veranstaltungen
  • Gelegentliche Übernahme der täglichen Pflege der vor Ort lebenden Nutztiere: Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Tränken und Pflege der Boxen
  • Teilnahme an allen Aktivitäten des Besucherservice und insbesondere an der logistischen und organisatorischen Verwaltung der Aktivitäten

Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten

  • Interesse an ländlicher Architektur und immateriellem Kulturerbe
  • Sensibilität für Umwelt und Tiere
  • Praxis und Freude an handwerklicher Arbeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Leichtigkeit im Umgang mit Menschen – die Fähigkeit, ein junges Publikum zu betreuen
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität, Neugier und Tatkraft
  • Anpassungsfähigkeit und Eigenständigkeit

Wichtige Anmerkungen:

  • Der Stundenumfang kann variieren
  • Arbeit an Sonntagen, Feiertagen, einigen Abenden und in den Schulferien
  • Arbeit an einem Freiluftstandort mit einer Mischung aus Indoor- und Outdoor-Tätigkeiten. Der Ort und die Arbeit unterliegen den klimatischen Unwägbarkeiten und erfordern Mobilität innerhalb der 15 Hektar des Standorts

Die Einrichtung ist barrierefrei.

Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.

Wir empfehlen den Besitz eines Führerscheins und eines eigenen Autos. Es ist jedoch auch möglich, Fahrgemeinschaften von Besançon aus mit dort lebenden Mitarbeitenden des Museumsteams zu organisieren. Für Sportler*innen und Frühaufsteher*innen kann die Strecke auch als Kombination aus Zug (Besançon-Mamirolle) + Fahrrad (6km) in Betracht gezogen werden: Hier ist mit 40-50 Minuten zu rechnen. Die Fahrt mit dem Fahrrad allein dauert zwischen 1h15 und 1h30 mit etwas Höhenunterschied.

Wo wir sind

Rue du musée
25360 Nancray
Frankreich

www.maisons-comtoises.org

logo
logo
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
FSJ Politik
FSJ Ganztagsschule
FSJ Kultur
Maison
OFAJ-DFJW
Service_civique
AGDF
Qualität in Freiwilligendiensten