Strasbourg / Jardin des sciences de l’Université de Strasbourg

Beschreibung der Einsatzstelle

Der Jardin des sciences (Garten der Wissenschaften) der Universität Straßburg widmet sich dem Wissensaustausch mit unterschiedlichen Zielgruppen. Hauptaufgaben sind die Kulturvermittlung im Bereich der Wissenschaften in Straßburg und Umgebung, die Verwaltung des Planetariums, das Teil der Sternwarte ist, Bildungsangebote für Schulen sowie das Inventar und die Aufwertung des Kulturerbes der Universität. Der Ansatz des Jardin des sciences ist es, Wissenschaften auf spielerische und kreative Weise zugänglich und begreifbar zu machen. Ziel ist es, den Bürger*innen zu ermöglichen sich wissenschaftliche Kenntnisse anzueignen, um auf diese Weise besser deren gesellschaftliche Auswirkungen zu verstehen.

Als Teil der Universität Straßburg besteht der Auftrag des Jardin des sciences in der Implementierung der Kultur- und Bildungspolitik der Universität im Bereich der Wissenschaften und der Technik. Der Jardin des sciences entwickelt und bietet ein vielfältiges Programm mit besonderem Augenmerk auf Schulklassen an. Als Akteur des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bringt er die Museumseinrichtungen sowie andere Bereiche der Universität bei wissenschafts-kulturellen Veranstaltungen zusammen, z.B. im Rahmen von Wechselausstellungen. Als Veranstaltungsorganisation erreicht der Jardin des sciences jährlich mehr als 70.000 Menschen.

Beschreibung der Tätigkeit der/des Freiwilligen

Die*Der Freiwillige wird die deutsch-französischen Projekte des Jardin des sciences mitbetreuen, insbesondere das Parlement de sciences des lycéens (Wissenschaftsparlament für Gymnasiast*innen). Im Rahmen des Wissenschaftsparlaments können junge Menschen aus Deutschland und Frankreich zwei Tage lang verschiedene Fragestellungen debattieren und werden dabei von Spezialist*innen aus dem universitären Bereich begleitet. Die Veranstaltung findet Anfang 2020 statt. Der Themenkomplex „Luft-Klima-Energie“ wird dabei unter verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. An dem Projekt sollen ca. 90 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und 11 (bzw. 2nde und 1ère) teilnehmen. Die Lehrkräfte bereiten die Teilnehmenden auf das Projekt vor. Die wesentlichen Ziele des Wissenschaftsparlamentes sind: die demokratische Debattenkultur fördern, junge Menschen dazu ermuntern, kritisches Denken angesichts komplexer Themen zu entwickeln, für wissenschaftliche Fragestellungen und aktuelle Forschungen sensibilisieren, Begegnungen und Austausch zwischen jungen Menschen und Spezialist*innen ermöglichen und grenzüberschreitenden Austausch fördern. Die*Der Freiwillige wird u.a. folgenden Tätigkeiten nachgehen können:

  • Unterstützung bei der Projektkoordination
  • Assistenz bei der Vorbereitung des pädagogischen Begleitmaterials
  • Hilfe bei der Übersetzung
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mithilfe beim Empfang und logistische Unterstützung während der Veranstaltung
  • Pressespiegel erstellen

Sie*Er wird auch an anderen Projekten aus dem Bereich Wissenschaftskultur teilnehmen, v.a. dort, wo es eine deutsch-französische Dimension gibt. Neue deutsch-französische Projekte sollen entwickelt werden.

Darüber hinaus wird sie*er an allen Aktivitäten, dem Alltag und den verschiedenen pädagogischen und kulturellen Projekten der Abteilung teilnehmen: Planetarium, Workshops für Schulen, Vorträge usw.

Was wir von der/dem Freiwilligen erwarten

  • Grundlegende bis gute Französischkenntnisse (Verstehen schriftlich und mündlich B1; Ausdruck schriftlich und mündlich A2) und/oder gute Englischkenntnisse, falls nur geringe Französischkenntnisse vorhanden sind

Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.

Wo wir sind

12 rue de l‘Université
67000 Strasbourg
Frankreich

www.jardin-sciences.unistra.fr

logo
logo
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
FSJ Politik
FSJ Ganztagsschule
FSJ Kultur
Maison
OFAJ-DFJW
Service_civique
AGDF