Bordeaux / Goethe-Institut Bordeaux

Beschreibung der Einsatzstelle

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit und fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland.

Das Goethe-Institut befindet sich im Zentrum von Bordeaux, eine Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und sich in der größten Region Frankreichs „Nouvelle Aquitaine“ befindet.

 

Der Freiwilligendienst im Goethe-Institut Bordeaux lässt den/die Freiwillige*n in die Arbeit eines mittelgroßen Kulturinstituts eintauchen.

Der/Die Freiwillige wird an den kulturellen und pädagogischen Veranstaltungen teilnehmen. Die Person wird in das alltägliche Institutsleben eintauchen und alle unterschiedlichen Bereiche kennenlernen. Sie kann sich kreativ einbringen und die Mitarbeiter*innen in der Realisierung und Organisation der Projekte unterstützen.

 

Das Goethe-Institut Bordeaux bietet Veranstaltungen in den Bereichen:

Kultur: Fotoausstellungen, Lesungen, Konferenzen, stetiger Ausbau des Partnernetzwerks, Kultur- und Kreativwirtschaft

BKD (Bildungskooperation Deutsch): Vorbereitung und Durchführung von Klassenbesuchen, Lehrerfortbildungen mit externem Lehrpersonal, Didaktisierung von DaF-Lehrmaterialien, Speak-Dating

Deutsch-Französische Bibliothek

Mobiklasse.de: Sprachanimationen mit Schüler*innen aus dem Primarbereich, Collège und Lycée, Animationen und Lesungen für Kinder

Zielgruppen:

  • Kulturinteressierte Personen jeden Alters
  • Kinder, Schüler*innen (Primarbereich, Collège, Lycée), Studierende und Lehrkräfte aller Schulstufen, sowie Universitäten
  • Kulturschaffende

 Projekte

  • Fotoausstellungen und Themenreihen in Kooperation mit dem lokalen Partnernetzwerk (Musée des arts décoratifs et du désign, Musée d’Aquitaine, Musée d’art contemporain, Arc en rêve, DAAD, DFH, politische Stifutngen wie Konrad-Adenauer-Stiftung und Böll-Stiftung, ÖKF – Forum culturel autrichien, Universitäten etc.)
  • Design-, Film- und Architektur-Themenreihen
  • Konstante Weiterentwicklung des Bibliothekskonzepts und Auf- und Ausbau der Co-Working Angebote für die KKW
  • Kulturelle Bildung
  • Pädagogische Angebote für Schüler*innen
  • Sprachkursplanung mit « LÉA – Langues, échanges, allemand » (weites Angebot an Deutschkursen und Weiterbildungen) und Kinderkurse
  • Kooperation mit den mobiklasse.de-Lektor*innen
  • Speak-Datings

 Projekte für 2023/2024:

  • Vorbereitung des 51-jährigen Instituts-Jubiläums
  • Im Rahmen des 51 jährigen Jubiläums sind umfangreiche Transformationsmaßnahmen in Planung und Umsetzung
  • Planung der Fotoausstellungen
  • Fortsetzung der Design-, Film- und Architektur-Themenreihen
  • Indiebookday: Engagement für die unabhängigen Buchhändler der Region und freien Verlage in Deutschland
  • Regelmäßige Lesungen und Workshops in Kooperation mit der BiFA
  • Themen- und Workshopreihe zur Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Schriftsteller*innenresidenz in Kooperation mit ALCA (Agence culturelle de la Région Nouvelle-Aquitaine)
  • Fortsetzung der Architekturresidenz Bordeaux-München
  • Innovative Neukonzeption der zwei Unterrichtsräume, Weiterentwicklung der Kurssräume in Hybridräume (Ausstellung, Co-Working, Deutschkurse)
  • Vorbereitung und Durchführung des Deutschlehrertags im Herbst 2023
  • Projektfokus: Nachhaltigkeit, Ökologie, Mobilität, Fahrrad
  • Ausbau der gesamten Kommunikationsstrategien mit Schwerpunkt auf Social Media
  • Werbe- und Marketingmaßnahmen für den Standort Co-Working und zu den Vermietungsmöglichkeiten im Institut
  • Tandem-Sprach-Treffen (Europäisches und deutsch-französisches Speak-Dating)

Beschreibung der Tätigkeit der*des Freiwilligen

  • Arbeit in den verschiedenen Schwerpunktbereichen (Kultur, Kommunikation, BKD, Verwaltung, Bibliothek, Information, Kurse/Prüfungen)
  • aktive Gestaltung der sozialen Netzwerke (Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube, Homepage)
  • regelmäßige Veranstaltungskommunikation und Mitkonzeption der Newsletter
  • Empfang und Führungen von Ausstellungsbesucher*innen
  • Durchführung und Konzeption der Klassenbesuche
  • Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Goethe-Instituts
  • Grundsätzliche Unterstützung des Teams bei täglichen Aufgaben u. a. Telefonempfang, Betreuung der allgemeinen Info-Mail-Adresse

Was wir von der*dem Freiwilligen erwarten

Eine motivierte, verantwortungsvolle, proaktive, vielseitig interessierte und belastbare Person, die mit großer Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Eigeninitiative arbeitet.

  • Fundiertes Kulturinteresse
  • Erste Erfahrungen in der kulturellen Vermittlung
  • Politisches Interesse an deutsch-französischen und internationalen Beziehungen, sowie aktuellen Gesellschaftsthemen
  • Social Media Affinität
  • Sehr gute Französischkenntnisse (C1-Niveau)

Führerschein ist nicht nötig

 

Um eine Unterkunft muss sich selbst gekümmert werden.

Wo wir sind

35 cours de Verdun
33000 Bordeaux
Frankreich

https://www.goethe.de/ins/fr/de/sta/bor.html

logo
logo
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
FSJ Politik
FSJ Ganztagsschule
FSJ Kultur
Maison
OFAJ-DFJW
Service_civique
AGDF